IGS Giordano-Bruno Helmstedt
Die Giordano-Bruno-Gesamtschule in Helmstedt ist eine Integrierte Gesamtschule (IGS) mit einem vierzügigen Sekundarbereich I. Die Schule bietet Kindern mit unterschiedlichen Begabungen den besten Rahmen für eine optimale Lernentwicklung. Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen lernen in allen Klassen gemeinsam. Die Verschiedenheit unserer Schülerinnen und Schüler ist der Schlüssel zum Lernerfolg; sie fördert das Lernen miteinander und voneinander.
Teamwork, selbständiges und selbsttätiges Lernen, Methodenvielfalt und eine hohe Verbindlichkeit in allen pädagogischen Zusammenhängen sind Grundprinzipien unserer Arbeit. Unsere Schule
versteht sich nicht nur als Lern- sondern auch als Lebensort. Deshalb gibt es neben dem Fachunterricht ein vielfältiges Ganztagsangebot. Lesen Sie mehr hierzu in unserem Schulprogramm.
Die Giordano-Bruno-Gesamtschule vergibt die gleichen Schulabschlüsse wie die Sekundarstufen I des gegliederten Schulsystems. Eine
besondere Stärke unserer Schule ist es, dass überdurchschnittlich viele Schülerinnen und Schüler ihre Entwicklungsmöglichkeiten erweitern und höherwertige Abschlüsse erreichen als am Ende der
Grundschulzeit zu erwarten war.
Was läuft so?
Di
01
Apr
2025
Anmeldeformulare für den neuen 5. Jahrgang
Die Anmeldeformulare und weitere Informationen zur Anmeldung für den neuen 5. Jahrgang finden Sie unter Anmelden & Einsteigen.
Fr
21
Mär
2025
Völkerballweltmeisterschaft

Teilgenommen haben Schülerinnen und Schüler aus sieben Grundschulen und drei Jahrgängen der Giordano-Bruno-Gesamtschule: Das Team Deutschland siegte bei der zweiten Helmstedter Völkerball-Weltmeisterschaft in den Sporthallen der IGS, wie diese mitteilt.
Insgesamt hätten 15 Länder um den Titel gekämpft. „In spannenden, anspruchsvollen, aber stets fairen und spaßigen Partien“, wie es in der Mitteilung heißt, habe sich schließlich das Team aus Deutschland den Titel erkämpft. Die Mannschaften aus Italien und Schweden nahmen die Silber- und Bronzemedaille entgegen.
Abschließend habe es noch ein Highlight der Veranstaltung gegeben: Der Weltmeister spielte gegen ein Lehrer-Allstar-Team, zusammengesetzt aus Lehrern aller teilnehmenden Schulen.
„Es ist fantastisch, was wir gemeinsam schaffen können“, werden die Organisatorinnen Marni Kruse-Fatah und Simone Karney in der Mitteilung zitiert. „Ein Zusammenspiel von älteren und jüngeren Schülerinnen und Schülern, von unseren FSJlern und uns. So funktioniert Schule auch abseits des Unterrichts.“ Die Veranstaltung sei so gut angekommen, dass es eine Wiederholung geben soll.
(C) BZ - Helmstedter Nachrichten, 1.4.25, Seite 22
Mi
26
Feb
2025
Poetry-Workshop "Never Such Innocence"
Di
25
Feb
2025
Energievision 2050 - Wie wollen wir leben?
Wie können wir das gemeinsame Klimaziel, die vollständige Reduktion der Treibhausgase bis 2045, erreichen und dabei weiterhin ein gutes Leben führen? Dürfen wir noch mit gutem Gewissens ein Lagerfeuer anmachen? Diese Fragen wurde am 25.02.2025 in der Mensa an die Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen gestellt.
Wir kennen das Ziel von maximal 1,5 Grad Erderwärmung, aber noch nicht den gesamten Weg. Moderator Max spielte zunächst ein Quiz mit uns, um grundlegende Begriffe aus dem Unterricht zu reaktivieren z.B. Treibhauseffekt und Treibgase. Es gab Schätzfragen und die Chance alle Gedanken zu äußern. Der erfolgreiche Wandel ist möglich. Die Technik ist vorhanden. Sollten wir nicht optimistisch in die Zukunft sehen? Durch positives Denken, können wir mehr erreichen. Wer muss dafür alles involviert sein? In einem Film mit positiven Beispielen und Ideen wurde uns eine Vision der Zukunft gezeigt, die möglich ist.
Es gab kritische Rückfragen: Was wird aus den Berufen, die dann überflüssig sind? Darf ich dann nicht mehr mit meinem Moped mit Verbrennungsmotor fahren? Wer fährt denn wirklich mit dem Fahrrad? Würde eine freie Verfügbarkeit von E-Bikes die Nutzung tatsächlich erhöhen? Muss ich dann das Rad benutzen? Was wird eigentlich aus den ganze Tankstellen? Kann man sich wirklich auf die ganze Technik z.B. in E-Autos verlassen? Was ist zum Beispiel, wenn die Abstandsmessung doch ausfällt und viel größere und schwerere Unfälle passieren als mit Benzinern? Was ist mit der Akkutechnik?
Als gute Idee wurde die Anpassung des öffentlichen Personennahverkehrs mit individuelleren Lösungen empfunden.
Wir bedanken uns bei Frau Spillner, die den Workshop organisiert hat und beim Förderverein, der die Kosten für alle teilnehmenden SchülerInnen übernahm.
(c) Melinda, Carolin, Annegret Weiß
Do
20
Feb
2025
Die Juniorwahl 2025
In der Woche vom 17.02.-21.02.2025 fand die Juniorwahl zur
Bundestagswahl 2025 statt. Alle Jugendlichen der Jahrgänge Gelb und Blau konnten bei uns an der Schule an dieser Wahl teilnehmen. Es gab dieselben Parteien zur Auswahl, wie bei den Erwachsenen z.B. CDU, SPD, AFD, FDP, die Linken und so weiter. Die Stimmen der Juniorwahl wurden nicht in die offizielle Wahl der Erwachsenen mitgezählt sondern einzeln ausgewertet. Die Wahl der Jugendlichen zeigt an, was wir wählen würden, wenn wir schon wählen dürften.
Schüler/innen werden schon seit 1999 durch die Juniorwahl mit
einbezogen. Die Bundestagswahl wurde in diesem Rahmen schon 6 mal, die Landtagswahl 55 mal und die Europawahl 5 mal durchgeführt. Auch unsere Schule hat schon mehrfach
teilgenommen.
Wir haben die Wahlen im Unterricht vorbereitet, und die Wahltage selbst waren dann der spannendste Teil. Es gab aus beiden Jahrgängen WahlhelferInnen, die die Wahlen betreut und ausgezählt haben.
Insgesamt lag die Wahlbeteiligung aller Jugendlichen in Deutschland, die mitgemacht haben, bei 78,8%. Gewonnen hat im Gesamtergebnis Die Linke mit 25,3%, gefolgt von Sonstigen, CDU/CSU, SPD, AfD, Grüne. Wer sich genauer informieren möchte, kann dies auf www.juniorwahl.de tun.
Welche Erfahrungen können wir daraus mitnehmen? Es hat Spaß gemacht sich mit der Juniorwahl zu beschäftigen. Es war spannend wie die Wahlprogramme aussehen und den Wahl-O-Maten auszuprobieren. Politik ist interessant. Viele hätten sich mehr Zeit gewünscht, um konkret mehr Informationen über die Wahlinhalten zu bekommen, zum Beispiel im Gespräch und Austausch.
(c) Lina, Laura, Melinda, Carolin, Annegret Weiß
Mi
19
Feb
2025
Vorlesewettbewerb

Einen großen Applaus gab es für die Schulsiegerinnen und Schulsieger, die sich für den Landkreishelmstedt Regionalentscheid im Rahmen des Vorlesewettebewerbes 2024/25 qualifiziert hatten. Der Regionalentscheid fand am 19.2.2024 in der Stadtbibliothek statt. Unser Schulsieger konnte einen tollen zweiten Platz belegt. Gratulation!