Energievision 2050 - Wie wollen wir leben?

Wie können wir das gemeinsame Klimaziel, die vollständige Reduktion der  Treibhausgase bis 2045, erreichen und dabei weiterhin ein gutes Leben führen? Dürfen wir noch mit gutem Gewissens ein Lagerfeuer anmachen? Diese Fragen wurde am 25.02.2025 in der Mensa an die Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen gestellt.

Wir kennen das Ziel von maximal 1,5 Grad Erderwärmung, aber noch nicht den gesamten Weg. Moderator Max spielte zunächst ein Quiz mit uns, um grundlegende Begriffe aus dem Unterricht zu reaktivieren z.B. Treibhauseffekt und Treibgase. Es gab Schätzfragen und die Chance alle Gedanken zu äußern. Der erfolgreiche Wandel ist möglich. Die Technik ist vorhanden. Sollten wir nicht optimistisch in die Zukunft sehen? Durch positives Denken, können wir mehr erreichen. Wer muss dafür alles involviert sein? In einem Film mit positiven Beispielen und Ideen wurde uns eine Vision der Zukunft gezeigt, die möglich ist.

Es gab kritische Rückfragen: Was wird aus den Berufen, die dann überflüssig sind? Darf ich dann nicht mehr mit meinem Moped mit Verbrennungsmotor fahren? Wer fährt denn wirklich mit dem Fahrrad? Würde eine freie Verfügbarkeit von E-Bikes die Nutzung tatsächlich erhöhen? Muss ich dann das Rad benutzen? Was wird eigentlich aus den ganze Tankstellen? Kann man sich wirklich auf die ganze Technik z.B. in E-Autos verlassen? Was ist zum Beispiel, wenn die Abstandsmessung doch ausfällt und viel größere und schwerere Unfälle passieren als mit Benzinern? Was ist mit der Akkutechnik?

Als gute Idee wurde die Anpassung des öffentlichen Personennahverkehrs mit individuelleren Lösungen empfunden.

Wir bedanken uns bei Frau Spillner, die den Workshop organisiert hat und beim Förderverein, der die Kosten für alle teilnehmenden SchülerInnen übernahm.

(c) Melinda, Carolin, Annegret Weiß